Hier finden Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen Informationen, wie sich Rassismus in medizinischen Einrichtungen äußert und was für eine diskriminierungssensible Versorgung getan werden kann.
Rassismus macht krank Erklärung zur Barrierefreiheit
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für alle zugänglich sein sollte, und setzen uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für das größtmögliche Publikum zugänglich ist – unabhängig von den individuellen Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu erreichen, halten wir uns so strikt wie möglich an die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf Stufe AA. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: Blinde, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und mehr.
Diese Website verwendet verschiedene Technologien, um sie jederzeit so barrierefrei wie möglich zu machen. Wir nutzen eine Barrierefreiheits-Schnittstelle, die es Personen mit spezifischen Einschränkungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche (UI) der Website anzupassen und nach ihren persönlichen Bedürfnissen zu gestalten.
Zusätzlich verwendet die Website eine KI-gestützte Anwendung, die im Hintergrund läuft und den Barrierefreiheitsgrad kontinuierlich optimiert. Diese Anwendung verbessert das HTML der Website, passt Funktionen und Verhalten für Screenreader an, die von blinden Nutzern verwendet werden, und optimiert die Tastatursteuerung für Personen mit motorischen Einschränkungen.
Falls Sie auf eine Fehlfunktion stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihr Feedback. Sie können die Betreiber der Website über die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren:
Unsere Website implementiert ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) zusammen mit verschiedenen Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Screenreadern die Website problemlos lesen, verstehen und nutzen können. Sobald ein Screenreader-Nutzer die Website betritt, erhält er sofort eine Aufforderung, das Screenreader-Profil zu aktivieren, um die Seite optimal zu navigieren. Hier sind einige der wichtigsten Anpassungen für Screenreader-Nutzer:
Optimierung für Screenreader: Ein Hintergrundprozess analysiert kontinuierlich die Website und stellt sicher, dass sie auch nach Updates weiterhin den Standards entspricht. Dabei werden Screenreadern über ARIA-Attribute relevante Informationen bereitgestellt. Beispielsweise liefern wir korrekte Formulartitel, Beschreibungen für interaktive Icons (Social-Media-Icons, Suchsymbole, Warenkorbsymbole usw.), Validierungshinweise für Formulareingaben und Rollenzuweisungen für Elemente wie Schaltflächen, Menüs und Modaldialoge (Popups). Zudem analysiert der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und generiert automatisch eine aussagekräftige Beschreibung als ALT-Text für nicht beschriftete Bilder. Falls ein Bild Text enthält, wird dieser mithilfe einer OCR-Technologie (optische Zeichenerkennung) extrahiert. Screenreader-Anpassungen können jederzeit durch Drücken der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden. Screenreader-Nutzer erhalten zudem automatisch Hinweise zur Aktivierung des Screenreader-Modus.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, einschließlich JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt das HTML der Website an und implementiert verschiedene Verhaltensanpassungen über JavaScript, um eine vollständige Bedienbarkeit per Tastatur zu ermöglichen. Dazu gehören das Navigieren mit den Tasten Tab und Shift+Tab, das Bedienen von Dropdown-Menüs mit den Pfeiltasten, das Schließen von Menüs mit Esc, das Auslösen von Schaltflächen und Links mit Enter sowie das Navigieren zwischen Radio- und Checkbox-Elementen mit den Pfeiltasten. Zusätzlich gibt es Schnellnavigations- und Inhalts-Sprungmenüs, die jederzeit durch Drücken von Alt+1 oder als erste Elemente der Website über die Tastatur erreichbar sind. Der Hintergrundprozess sorgt außerdem dafür, dass bei auftauchenden Popups der Tastaturfokus auf das Popup gesetzt wird, sodass der Fokus nicht außerhalb des Popups verloren geht.
Nutzer können auch Shortcuts wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Schaltflächen) und „G“ (Grafiken) verwenden, um schnell zu bestimmten Elementen zu springen.
Unsere Website unterstützt gängige Browser und Assistenztechnologien, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera, Microsoft Edge sowie JAWS und NVDA.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit zu verbessern. Falls Sie Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns unter .