Studien, Berichte und weiterführende Fachliteratur

Diese Seite bietet einen Überblick über aktuelle Studien, Berichte und weiterführende Fachliteratur zur Bedeutung und Wirkung von Rassismus im Gesundheitswesen.

 

 

 

Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)

 

Der NaDiRa untersucht Ursachen, Ausmaß und Folgen von Rassismus in Deutschland. Er wird durchgeführt durch das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e.V. und vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Verschiedene Berichte und Working-Paper thematisieren den Bereich Gesundheit.

 

DeZIM-Institut (Hrsg) (2025): Verborgene Muster, sichtbare Folgen. Rassismus und Diskriminierung in Deutschland. NaDiRa-Monitoringbericht 2025, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).

 

Rumpel Andrea (2025): „Alle Türen sind sehr zu.“ Wie Rassismus zu Exklusionen führt und diese sich auf die Gesundheitsversorgung Geflüchteter auswirken. NaDiRa Working Papers 12, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).

 

Suda, Kimiko; Köhler, Jonas (2014): Antiasiatischer Rassismus in Zeiten der Pandemie. Hintergründe, Kontexte und empirische Ergebnisse. NaDiRa Fokusbericht 2024, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).

 

DeZIM-Institut (Hrsg.) (2023): Rassismus und seine Symptome. NaDiRa-Bericht 2023, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Die Studie liegt als Kurzversion auch in folgenden Sprachen vor: Arabisch – Chinesisch – Englisch – Französisch – Türkisch – Vietnamesisch

 

DeZIM-Institut (Hrsg.) (2022): Rassistische Realitäten. Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).

 

 

 

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

 

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes unterstützt Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Sie informiert darüber, was Diskriminierung ist und was man dagegen tun kann, führt wissenschaftliche Untersuchungen durch und berichtet an den Deutschen Bundestag.

 

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.) (2025): Gleiche Rechte, gleiche Chancen – Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

 

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.) (2024): Diskriminierung in Deutschland. Erkenntnisse und Empfehlungen. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes. an der Heiden, Iris (2024): Diagnose Diskriminierung Beratungs- und Beschwerdemöglichkeiten bei Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

 

Bartig, Susanne; Kalkum, Dorina; Le, Ha Mi; Lewicki, Alexandra (2021): Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungsschutz im Gesundheitswesen – Wissens stand und Forschungsbedarf für die Antidiskriminierungsforschung. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

 

 

 

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration / Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus

 

Die Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration unterstützt die Bundesregierung bei der Weiterentwicklung der Integrationspolitik. Das Amt der Antirassismusbeauftragten wird in Personalunion geführt.

 

Expert*innenrat Antirassismus (2025): Arbeitsdefinition Rassismus des Expert*innenrats Antirassismus. Berlin: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.

 

Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus (Hrsg.) (2023): Rassismus in Deutschland. Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen. Berlin: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.

 

Graef-Calliess, Tatjana; Koch, Eckhardt; Gün, Ali Kemal, Herbig, Nicola; Marquardt, Jutta; Naimi, Ilknur; Scheffer, Barbara; Staudt, Jonas; Wächter-Raquet, Marcus; Wesselman, Elisabeth (2021): Das kultursensible Krankenhaus. Ansätze zur interkulturellen Öffnung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

 

 

 

Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)

 

Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) ist ein Bundesforschungsinstitut, das in seinen Studien gesellschaftliche Teilhabe im Lebenslauf thematisiert. Die Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung ist am DZA angesiedelt

 

Martina Brandt, Antonio Brettschneider, Eva-Marie Kessler, Susanne Kümpers, Sonia Lippke, Ralf Lottmann, Klaus Rothermund, Liane Schenk, Hürrem Tezcan-Güntekin, Clemens Tesch-Römer, Andrea Teti (2025): Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Lebenssituationen und Ungleichheit der Teilhabechancen. 9. Altersbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

Aikins, Muna AnNisa (2025): Definition eines Rassismusbegriffs. Expertise zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von S. Migala, C. Hagen und F. Berner. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

 

Kim, Min-Sung (2025): Teilhabe, ältere Migrant*innen und Rassismuserfahrungen. Expertise zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von Silke Migala, Christine Hagen und Frank Berner unter Mitarbeit von Angela Braasch

 

 

 

Weitere Studien und Berichte:

 

Aikins, Muna AnNisa; Bremberger, Teresa; Aikins, Joshua Kwesi; Gyamerah, Daniel; Yıldırım-Caliman, Deniz (2021): Afrozensus 2020: Perspektiven, Anti-Schwarze Rassismuserfahrungen und Engagement Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen in Deutschland, Berlin.

 

Graevskaia, Alexandra; Menke, Katrin; Rumpel, Anrea (2022): Institutioneller Rassismus in Behörden – Rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. Duisburg: Institut Arbeit und Qualifikation (IAO).

 

Schödwell, Steffen; ·Savin, Mihaela; ·Lauke, Anke;·Abels, Ingar · Abdel-Fatah, Dana;· Penka, Simone;· Kluge, Ulrike (2022): Strukturelle Diskriminierung und Rassismus in der Krankenhausversorgung: die Rolle ökonomischer Rahmenbedingungeninder interkulturellen Öffnung. In: Bundesgesundheitsblatt 2022, Ausgabe 65, Seite 1307–1315.

 

Lewicki, Alexandra (2022): The material effects of Whiteness: Institutional racism in the German welfare state. In: The Sociological Review 2022, Ausgabe 70, Seite 916 –934